Umanand aufm Land „Kultur im Parcour“ 04. und 05.09.2021Tolle Radfahrer-Veranstaltung mit allem „Drum und Dran“

Tolle Radfahrer-Veranstaltung mit allem „Drum und Dran“

Dieses Radfahrer-Event auf der ca. 60 km langen und gut ausgeschilderten Tour zwischen den Stationen Aulendorf, Bad Waldsee, Bergatreute und Wolfegg, lockte immens viele Radfahrer zum Mitradeln ein. Nach Informationen waren es bedeutend mehr Radler als im vergangenen Jahr, die dieses schöne und interessante Angebot annahmen. Organisiert vom Fotokünstler und Autoren Markus Leser aus Bad Waldsee, fand diese Aktion letztes Jahr zum ersten Mal statt und wurde auf vielfältigen Wunsch diesen Spätsommer wiederholt. Das Wetter spielte hervorragend mit und war richtig angenehm.

Am Informationspunkt der Bürgerstiftung Bergatreute war an beiden Tagen wieder der internationale Metallkünstler Mirko Siakkou-Flodin aus Zußdorf anwesend, der wieder seine sehenswerte Metallkunst präsentierte und die vorbeikommenden Radler diesmal zum Schweißen von Motiven auf seiner mitgebrachten Schmiede und seinem Amboss einlud.

Am Samstag trat die Lumpenkapelle aus Bergatreute (oder vielleicht auch „Oldstars Streetband“ unter Leitung von Raimon Dörr auf, die sich mit einigen hochkarätigen Interpreten verstärkt hatte. Mitreißende Dixie- und Swing-Melodien ließen die vorbeikommenden Radfahrer heftig applaudieren. Interessant waren auch die im gleichen Takt zum lauten Hämmern des Ambosses vom Metallkünstler Mirko gespielten Interpretationen.

Dieses Jahr wurde von der Bürgerstiftung Bergatreute Kaffee und Kuchen sowie Getränke angeboten. Es war richtig was los und Besucher standen zeitweilig Schlange an der Kuchentheke. Die ganze Veranstaltung hatte den Charakter von einem Bergatreuter Dorffest.

Am Sonntag fand sich wie im letzten Jahr die Sängergruppe von der „Klangwelt“ ein, die mit ihren schönen Melodien zum Mitsingen einlud. Instrumental verstärkt war die Gruppe mit Manne Kusche und seiner Gitarre sowie drei Akkordeonspielern. Der Verein sucht dringend einen neuen Dirigenten oder eine Dirigentin, was den mitgebrachten Zetteln zu entnehmen war.

Ab 16 Uhr trat dann die Bläsergruppe „Katzawäldele“ auf, welche nun die musikalische Unterhaltung übernahm. Mit flotten und bekannten Melodien wurden alle Gäste und die Einheimischen verwöhnt.

Auf der herrlichen Aussichtsplattform Witschwender Höhe trat der Überlebensberater, Unterhaltungskünstler, Jongleur und Ermutiger Johannes Warth auf, der seine vielen Zuhörer mit seinem vielfältigen Programm zum Lachen und Applaudieren brachte.

Daneben verzauberte Malina aus Berlin (inzwischen München) mit ihrer imposanten Luft-Akrobatik das zahlreiche Publikum. Johannes Warth und Malina lösten sich in ihren Interpretationen ab.

Alle Radler waren begeistert von dem schönen ca. 60 km langen Rundkurs mit den vielen Imbiss-Möglichkeiten und tollen Künstlern an der Strecke und freuen sich auf eine Wiederholung im kommenden Jahr.

Wir von der Bürgerstiftung sagen herzlichen Dank an all die fleißigen ehrenamtlichen Helfer/innen, die uns beim Auf- und Abbau und bei der Bewirtung so toll unterstützt haben.

Bericht und Fotos:
Wolfgang Reumont, Bürgerstiftung Bergatreute

Neue Ruhebank aufgestellt

Die Bürgerstiftung Bergatreute hat wieder eine Ruhebank spendiert und auf dem Fußweg zwischen Giesenweiler und Oberstocken aufstellen lassen, wo vor Jahren schon einmal eine Ruhebank stand. Vielen Dank an die Herren des Bauhofes Bergatreute, die das Platzieren und Verankern der Ruhebank vorgenommen haben. Wir wünschen allen Fußgängern viel Spaß beim Erholen an diesem schönen Ort. Bei klarem Wetter sieht man über dem Riedweg die Säntisgruppe, wie das Foto beweist, das am 9. Mai 2021 in der Morgenstunde aufgenommen wurde.

Für die Bürgerstiftung: Wolfgang Reumont

Bergatreute hat jetzt ein Boule/Boccia-Spielfeld in der Ortsmitte

Die Bürgerstiftung Bergatreute hat auf den Wunsch etlicher Bürgerinnen und Bürger gehört und diesen jetzt erfüllt. In der Ortsmitte, beim Leubnitz Platz, ist eine Boulebahn entstanden. Vorstand Paul Jung freut sich über die Aufwertung der Ortsmitte: „Damit wollen wir als Bürgerstiftung Bergatreute etwas zur Verschönerung unserer Ortsmitte beitragen. Etliche Bürgerinnen und Bürger haben diesen Wunsch geäußert. Es freut uns, dass wir einen hervorragenden Platz gefunden haben und dieses Projekt hier umsetzen konnten.“ In der Bürgerstiftung war man sich einig, dass die Boulebahn gerade in dieser Pandemiezeit eine gute Sache ist sich draußen aktiv aufzuhalten.

Mit maßgeblichem Anteil des Bauhofs Bergatreute (vielen Dank an die Herren!) und tatkräftiger Unterstützung von Paul Jung und Charly Rau wurde in nur zwei Tagen alles fertiggestellt. Zuerst wurde eine Fläche von vier Metern Breite und elf Metern Länge ausgehoben. Nach der Einlage einer wasserdurchlässigen Vlies-Plane, die Unkraut verhindert, wurden fünfzehn Zentimeter Kies (circa vierzehn Tonnen) aufgebracht, die von der Firma Wiedemann aus Mennisweiler besorgt wurden. Danach folgten noch 4,7 Tonnen Sandgemisch von der Firma Hämmerle aus Baienfurt. Familie Schmid von der Waldgasse hat für den Transport dankenswerter Weise kostenlos zwei Traktoren samt Anhänger zur Verfügung gestellt. Die Platten für die Umrandung stammen von den abgebauten Schul-Containern. Anschließend wurde planiert und die Umrandung eingesät. Wenn der Rasen gewachsen ist, werden die Leubnitz-Bänke, die momentan noch auf dem neu geschaffenen Rathausplatz stehen, dort aufgestellt. Wir freuen uns, der Bürgerschaft diese Anlage zur Verfügung zu stellen.

Wir wünschen allen Interessierten viel Spaß auf der neu erstellten Bahn!

Für die Bürgerstiftung Bergatreute:
Wolfgang Reumont

Titel des Fotos:
Erste Übung durch den Bauhof-Chef Roland Kees

Umanand aufm Land „Kultur im Parcour“ am 5. und 6.09.2020

Am Aktionspunkt der Bürgerstiftung Bergatreute war wie am Wochenende zuvor Mirko Siakkou-Flodin aus Zußdorf anwesend, der wieder seine sehenswerte Metallkunst präsentierte und die vorbeikommenden Radler zum Plasmaschneiden ausgedachter Motive einlud.

Am Sonntag trat diesmal die Lumpenkapelle aus Bergatreute unter Leitung von Raimon Dörr auf, die sich mit einigen hochkarätigen Interpreten verstärkt hatte. Bekannt ist die Gruppe durch ihre Auftritte bei der Bergatreuter Fasnet. Mitreißende Dixie- und Swing-Melodien ließen die vorbeikommenden Radfahrer heftig applaudieren. Das war aber nicht alles. Auch volkstümliche Walzer, Polkas und Märsche hatte die Gruppe drauf.

Die vorbeikommenden Radfahrer waren begeistert von dem schönen 55 km langen Rundkurs mit den vielen Ausnahme-Künstlern an der Strecke. Viele wünschen sich, die ausgewiesene Strecke für die Zukunft mit festen Schildern auszuweisen.

Bericht und Fotos:
Wolfgang Reumont, Bürgerstiftung Bergatreute

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.